Das Messer – welches vom Althochdeutschen mezzir oder mazsahs kommend so viel wie „Speiseschwert“ bedeutet – ist neben dem Löffel das älteste und bis ins 16. Jahrhunderts mit diesem oftmals einzige Esswerkzeug bei Tisch.
Im Mittelalter waren einfache Gebrauchsmesser und Löffel aus Holz oder Horn als persönliches Essbesteck üblich, die spätestens ab dem 15. Jahrhundert in einem Lederfutteral am Gürtel mitgeführt wurden. Dieser lederne Köcher wurde ursprünglich als Besteck bezeichnet und war damit Namensgeber unseres heutigen Bestecks als zusammenpassende Garnitur verschiedener Esswerkzeuge. Die dreizinkige Gabel, nicht zu verwechseln mit der zweizinkigen Vorlegegabel, sollte nördlich der Alpen jedoch erst wesentlich später und gegen große Widerstände ihren Platz als persönliches Essgerät finden. Weiterlesen